hello world!

LIFE'S A GLITCH. Tun wir etwas dagegen.

Februar 17, 2021

BIM kann und soll dabei helfen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, Sicherheit im Planungsprozess zu gewinnen und das Risiko zu minimieren.  

Digitales Bauen ist in aller Munde. BIM – Building Information Modeling wird in der Schweiz aktuell pro Monat rund 4'000x in der Google Suchmaschine gefunden – ein ziemliches «Hot Topic» also. Digitales Bauen kann Prozesse automatisieren, beschleunigen und die Fehleranzahl minimieren. Grundvoraussetzung für die Fortschritte sind aber korrekte Daten. 

Einen einzigen Fehler in einem BIM Modell, kann zur Kostenschleuder werden. Seien es auch nur Flüchtigkeitsfehler, unvollständige oder anders erwartete Daten im Modell. Um künftig BIM als erfolgreiche Methode in der Baubranche zu etablieren, ist es zwingend notwendig, dass die Qualität sichergestellt werden kann. Planerinnen und Planer sollen unmissverständliche und korrekte Anforderungen erhalten und einwandfreie Modelle erstellen und diese auch selbst kontrollieren können. Bauherr/innen sollen fehlerfreie Baupläne kriegen, um keine Zeit und Nerven in die Qualitätskontrollen investieren zu müssen.  

Wie können wir also die Komplexität der Datenkontrolle vereinfachen?  

Ein BIM Model Checker kann die Antwort sein. Unzählige Daten automatisiert anstelle manuell zu kontrollieren, macht für viele wohl Sinn. In fortgeschrittenen Tools gibt es mehrere Möglichkeiten für die rasche Qualitätsprüfung:  

  • Die Anforderungen können von Bauherren oder Projektleiterinnen individuell definiert werden und im «Rechtschreibsystem» hinterlegt werden. Auf diese Vorlage hat jede Partei im BIM Prozess Zugriff, was Missverständnisse und Unklarheiten beseitigen kann. Jede/r Beteiligte arbeitet mit der identischen Grundlage. Die eingegebenen Daten können dann automatisch mit der entsprechenden Anforderung gematched und geprüft werden. 
  • Man verwendet Vorlagen vom Tool, welche sich auf länderspezifische Standards beziehen. Flüchtigkeitsfehler oder unvollständigen Daten erkennt man so in Sekundenschnelle. Eine mühsame händische Kontrolle oder das Zusammensuchen von einzelnen Mängeln fällt weg. 

Um die Kernfrage zu beantworten: Ja, fehlerfreie BIM Modelle sind sehr realistisch und auch heute schon möglich. Die entsprechenden Tools, dies zu ermöglichen existieren bereits und werden immer optimiert.

Auch wir sind unter Hochdruck daran, den Singular Qualifier immer weiterzuentwickeln und versuchen alle Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn Sie wertvolle Inputs haben, Wünsche oder Anregungen, was wir in unserem Model Checker berücksichtigen sollen, teilen Sie uns diese gerne mit und nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

 

 

crossmenuWordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram