Die Digitalisierung schreitet auch in der Bauindustrie endlich voran und die Branche verändert sich allmählich. BIM wird immer mehr gefordert und somit kommen auf einzelne Akteure neue Herausforderungen zu. Doch wo viel passiert, entstehen auch einige Mythen. Wir halten monatlich einen relevanten BIM Fakt fest. Hier die Sammlung aus dem aktuellen Jahr.
Gewusst? BIM ist nichts Neues. Die erste Version von Archicad erschien im Jahre 1987. Die Idee für eine virtuelle Modellbeschreibung eines Gebäudes wurde sogar schon im Jahre 1975 von Charles M. Eastman formuliert.
BIM ist keine Software, sondern beschreibt eine Methode, die die Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe von Softwares optimiert.
BIM kann bei den Fehlerkosten deutlich Abhilfe verschaffen. Denn durch die durchstrukturierte und vorausdenkende Planung mit BIM, passieren weniger Fehler und somit kommen auch weniger Kosten durch Fehler zustande. Weitere Infos
Laut einer Studie von Autodesk, berichteten im Jahr 2019 rund 86% der Befragten aus BIM Projekten über eine Kosteneinsparung.
Gemäss dem National BIM Report 2019 berichtete die Mehrheit der Personen welche mit BIM arbeiteten, über eine Kosteneffizienz und erhöhte Liefergeschwindigkeit.
Laut einer Studie von PWC greift rund ein Viertel der Unternehmen, welche mit BIM Arbeiten, auf externe BIM Experten zurück.
Viele europäische Länder schreiben BIM bei öffentlich finanzierten Bauprojekten vor. In der Schweiz gibt es heute noch keine offiziellen Vorgaben. Ob sich das bald ändern wird?
In einer Studie von PWC, wurde untersucht, bei wie vielen Ausschreibungen BIM gefordert wurde. Wenn 2018 / 2019 der Anteil schon bei 10% der war, wie hoch ist er wohl heute?
Bereits vor 5 Jahren hat rund die Hälfte der Anwender durch BIM eine bessere Kommunikation, grössere Datengenauigkeit und den Wegfall von Mehrfacheingaben bestätigt. Heute sind es hoffentlich noch mehr. Hier geht es zur ganzen Zusammenfassung "11 Fakten zu BIM in der Praxis" von Allplan.
Gemäss einer Zusammenfassung von PlanRadar arbeiten in Deutschland bereits um die 70% der Bauunternehmen mit BIM, während es in der Schweiz und Österreich erst etwa 20% sind. Zur Übersicht
Wir haben diverse Gespräche mit BIM Koordinatoren geführt. Die manuelle Qualitätsprüfung von BIM Modellen, beansprucht oft ein Drittel deren Zeit.
Die Sicherstellung der Modellqualität muss aber nicht so zeitintensiv sein. Mit Automationen kann man den Workflow beschleunigen.
Gemäss einer Umfrage von Digital Real Estate, investieren viele Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft, zwischen 1% bis 5% des Jahresumsatzes in Innovation und Digitalisierung. Als Top-Technologien von morgen werden unter anderem BIM, Data Science und Virtual & Augmented Reality genannt.
Hier findest du die Resultate der Umfrage.
Haben Sie Lust sich über die Veränderung in der Bauindustrie, über BIM oder über die Qualitätssicherung im BIM Prozess auszutauschen? Wir würden uns auf Ihre Kontaktaufnahme sehr freuen!